CO2-Leistungsleiter

Innerhalb des Managementteams ist der Manager für Qualität, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (KAM) für das Energiemanagementsystem (EMS) verantwortlich. Der KAM-Manager sorgt für die Einrichtung eines Energiemanagementteams, dessen Aufgabe es ist, ein EMS zu schaffen, das die kontinuierliche Verbesserung (sprich: Reduzierung) des Energieverbrauchs der Einheit durch den Deming-Kreis beeinflusst.

Sonnenkollektoren in Katwoude

 

Energiepolitik

Um den Energieverbrauch zu verbessern, wird Folgendes berücksichtigt:

  • Das UMS wird eingerichtet und aufrechterhalten;
  • Es werden Zeit und Geld zur Verfügung gestellt, um die Aufgaben für das UMS zu erfüllen;
  • Der Geltungsbereich wird regelmäßig überprüft und auf seine Gültigkeit hin kontrolliert;
  • Die Bedeutung des UMS wird allen Mitarbeitern durch eine Mitteilung in Insite bekannt gemacht;
  • Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse werden festgelegt;
  • Die KPIs werden für die Abteilungen des Unternehmens angemessen sein;
  • Die langfristige Energieleistung wird bewertet;
  • Der Energieverbrauch und die Energieeinsparung werden regelmäßig gemessen;
  • Alle Themen werden in eine Überprüfung durch den Vorstand oder das Management einbezogen.

 

CO₂-Fußabdruck

Der CO₂-Fußabdruck im Jahr 2024 für den Standort Heerenveen betrug 3266 Tonnen CO₂.
Der CO₂-Fußabdruck im Jahr 2024 für den Standort Katwoude betrug 766 Tonnen CO₂.
Der CO₂-Fußabdruck im Jahr 2023 für den eigenen Viehzuchtbetrieb des Standorts Katwoude betrug 787 Tonnen CO₂.

 

Energie- und CO₂-Reduktionsergebnisse 2024

Seit mehr als 10 Jahren betreiben wir eine aktive Politik zur Reduzierung des Energieverbrauchs an allen unseren Standorten. Im Jahr 2024 führten unsere Maßnahmen unter anderem zu folgenden Ergebnissen:

  • Wir haben in Katwoude über 350.000 kWh Solarenergie erzeugt und damit 168 Tonnen CO₂ eingespart (Scope 2);
  • Wir haben über 380.000 kWh Solarenergie in Heerenveen erzeugt und damit 208 Tonnen CO₂ (Scope 2) eingespart;
  • Wir haben an allen niederländischen Standorten europäischen Ökostrom verwendet (Scope 2);
  • In unserem Fuhrpark sind 75 % der Firmenwagen elektrisch. Wenn Autos ersetzt werden, stellen wir auf Elektrofahrzeuge um (Scope 1);
  • Am Standort Katwoude wird der Druck des Dampfkessels nachts abgesenkt (Scope 2);
  • Am Standort Heerenveen wurde die Heizung der Ladegrube dauerhaft abgeschaltet; sie wird nun bei Frost manuell eingeschaltet. Zuvor schaltete sie sich automatisch bei 4 °C ein (Scope 2);
  • Am Standort Heerenveen wurde der Sensor des Kondensatkühlers verlegt, um Energie zu sparen (Scope 2);
  • Im Viehzuchtbetrieb wurde ein vollelektrischer Fütterungsroboter in Betrieb genommen, wodurch 3,5 Tonnen CO₂ eingespart wurden (Scope 1);
  • Am Standort Heerenveen wurden 7 Ventilatoren in der Käserei auf dem Dach ersetzt, wodurch 0,8 Tonnen CO₂ eingespart wurden (Scope 2);
  • Der Standort Heerenveen hat 9 % CO₂ pro Kilogramm Käse im Jahr 2024 im Vergleich zu 2020 eingespart.
  • Der Standort Katwoude hat im Jahr 2024 im Vergleich zu 2020 24 % CO₂ pro Kilogramm Käse eingespart.

 

Aktivitäten Energie und CO₂-Reduktion 2025

  • Wir schließen eine Machbarkeitsstudie für Windkraftanlagen in Heerenveen ab;
  • Wir werden an den Produktionsstandorten Katwoude und Heerenveen eine Wärmebildkamera in Betrieb nehmen, um Einsparmöglichkeiten zu ermitteln;
  • Wir werden an den Produktionsstandorten Katwoude und Heerenveen einen Stromzähler in Betrieb nehmen, um Einsparungsmöglichkeiten zu ermitteln;
  • Wir nehmen an den Produktionsstandorten Katwoude und Heerenveen einen Durchflussmesser in Betrieb, um Einsparungsmöglichkeiten zu ermitteln;
  • Wir bauen 2 Umwälzpumpen in der Eiswasseranlage in Heerenveen ab, die erwartete Einsparung beträgt 28 Tonnen CO₂ (Scope 2);
  • Wir ersetzen die Dampfschleuse des Verdampfers durch Druckluft am Standort Heerenveen, die erwartete CO₂-Einsparung beträgt 75 % an diesem Standort (Scope 2);
  • Wir installieren zusätzliche Sonnenkollektoren auf dem Dach des Standorts Heerenveen, was voraussichtlich zu einer Reduzierung von 139 Tonnen CO₂ führen wird (Scope 2);
  • In den verbleibenden Räumen der Hauptverwaltung in Katwoude werden Lichtsensoren installiert (Scope 2);
  • Es wurde ein Energiekoordinator ernannt, der ermittelt, wo Energie eingespart werden kann.

 

Kurzfristige Energie- und CO₂-Reduktionsziele

Käsefabriken: 10 % weniger CO₂-Emissionen pro Kilogramm Käse im Jahr 2030 als im Jahr 2020.

 

Langfristige Energie- und CO₂-Reduktionsziele

Die Produktionsstätten in Katwoude und Heerenveen werden bis 2050 CO₂-neutral sein.

 

Teilnahme an Initiativen

Wir nehmen an der Masterclass CO₂-Reduktionsmaßnahmen teil, die vom NVPI zusammen mit dem RVO organisiert wird. Weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der SKAO-Website.