Henri Willig Groep

P 1 HENRIWILLIG.COM VOM BAUERNHOF AUF DEN TELLER Jährlicher Nachhaltigkeitsbericht Henri Willig Gruppe 2022-2023

P 2 Martin Willig Riet Willig Henri Willig Wiebe Willig Jacob Willig FAMILIE MIT LIEBE FÜR DAS BESTE AUS DER NATUR Als Familie und Gründer unserer wachsenden Organisation, die wir mit Stolz die Cheese Family nennen, erfreuen wir uns nun schon seit fünfzig Jahren an dem wunderbaren Handwerk der Käseherstellung. Die Natur ist gut für uns und wir sind gut für die Natur. Wir erfreuen uns am Anblick gesunder Tiere, die auf der Wiese grasen, und an der cremigen Milch, die sie produzieren. Mit dieser Milch und ein wenig Geduld kreieren wir den typischen Geschmack von Henri Willig. Köstlich, authentisch und das Beste aus der Natur. HENRIWILLIG.COM

P 3 INHALTSVERZEICHNUNG Jährlicher Nachhaltigkeitsbericht Henri Willig Gruppe 2022-2023 Kaasmakerij Henri Willig B.V. | The Netherlands sales@henriwillig.com | +31 (0)513 48 43 60 Seite Vorwort 4 Einleitung 6 MENSCHEN 9 Mitarbeiter 9 Soziale Verantwortung 9 Reine Produkte 11 TIERE 12 100% Weidegang 12 Tierfreundlicher Stall 12 Gesunde Tiere 13 Ziegenhöfe 15 NATUR 16 Biodiversität 16 Auswirkungen auf die Umwelt 21 Investitionen in nachhaltige Energiequellen 22

HENRIWILLIG.COM VORWORT Da wir in diesem Jahr unser 50-jähriges Bestehen feiern, sind wir stolz darauf, wie wir andere inspirieren, während wir uns selbst weiterhin inspirieren lassen. Unsere Käsesorten in Kombination mit der niederländischen Gastfreundschaft bringen Menschen aus aller Welt zusammen, um unvergessliche Käsemomente zu erleben. Als ich inmitten von Kühen und Ziegen auf dem Bauernhof aufwuchs, lehrten mich meine Eltern, dass es ohne gesunde und glückliche Tiere keinen hochwertigen Käse geben kann. Tierschutz und Nachhaltigkeit sind seit 1974 ein wesentlicher Bestandteil der Handwerkskunst von Henri Willig. In diesem Jahr feiern wir unser 50-jähriges Bestehen und sind stolz darauf, wie sehr wir andere inspirieren, während wir selbst immer wieder inspiriert werden. Wir wollen die Erde in einem besseren Zustand hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben. Wir konzentrieren uns nicht nur auf die Verringerung unseres Klima-Fußabdrucks, sondern zunehmend auch auf die Wiederherstellung der Artenvielfalt in der niederländischen Landschaft. Und das ist auch dringend vonnöten, denn sowohl die Artenvielfalt als auch die absolute Zahl der Tiere und Pflanzen sind weltweit stark zurückgegangen, was unter anderem auf den Einsatz von Pestiziden, Mineraldünger und Süßwasservorräten zurückzuführen ist. Mittlerweile beliefern uns mehr als vierzig Betriebe mit Milch. Finanziell ermöglichen wir diesen Familienbetrieben bessere Lebensbedingungen und ihren Tieren eine längere Lebensdauer. Unsere Milchbauern arbeiten im Einklang mit der Natur, um die Artenvielfalt, die unser Land einst prägte, weitestgehend wiederherzustellen. Besonders stolz sind wir darauf, dass alle unsere Kuhhalter ihren Tieren vollen Weidegang ermöglichen. Unser eigener biologischer Jersey-Betrieb in Katwoude dient als Inspirationsquelle für andere Landwirte. Gemeinsam mit der Wageningen University & Research (WUR) und einigen anderen Milchviehhaltern untersuchen wir seit mehreren Jahren die Vorteile von längerem Melken mit weniger Kalbungen, weil dies einen Beitrag zu gesunden Lebensbedingungen und einer längeren Lebensdauer für unsere Tiere leistet. P 4

Es gibt immer Raum für Verbesserungen, also bleiben wir in unserer Entwicklung aktiv, um die Welt für künftige Generationen noch besser zu hinterlassen. Wir freuen uns auf die nächsten 50 Jahre! Wiebe Willig Wiebe Willig - Geschäftsführer der Henri Willig Gruppe P 5

EINLEITUNG Als Henri Willig 1974 den Hof seines Vaters übernahm, träumte er davon, selbst Käse herzustellen. Und so kam es auch. Seine Leidenschaft und sein Talent blieben nicht unbemerkt. Der in der schönen niederländischen Polderlandschaft gelegene Käsebetrieb wurde schnell erfolgreich. Henri Willig war von Anfang an ein echter Pionier in der Entwicklung neuer Produkte. Anfang der 80-er Jahre war er einer der ersten Käser, der einen Käse aus Ziegenmilch nach Gouda-Art entwickelte. Ein Erfolgsrezept, denn dieser Ziegenkäse hat inzwischen viele Preise gewonnen. Henris handwerkliche Käserei entwickelte sich zu einem bekannten Anbieter von Premium-Käse mit 2 Käsereien und vielen zufriedenen Kunden weltweit. Darüber hinaus empfängt Henri Willig jedes Jahr Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt in seinen 37 eigenen Geschäften, darunter 3 Käsereien, eine Holzschuhfabrik, ein Käserestaurant und die Erlebniswelt Story of Edam Cheese. Soziale Verantwortung des Unternehmens Unser Unternehmen möchte die Welt besser hinterlassen, als sie zum Zeitpunkt unserer Gründung war. Deshalb tragen wir proaktiv zur Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, welche die Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet haben. Wir tun dies mit unserem eigenen Nachhaltigkeitsprogramm unter dem Namen Milk & More. P 6

P 7 Milk & More Unser Milk & More-Programm hat zum Ziel, mit größtmöglichem Respekt gegenüber Mensch, Tier und Natur zu wirtschaften. Ein konkretes Beispiel dafür ist die Unterstützung, welche wir unseren eigenen Landwirten anbieten, um Verbesserungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu erreichen. Wir zahlen unseren Stamm-Milchviehhaltern einen fairen, überdurchschnittlichen Milchpreis sowie Prämien für besondere nachhaltige Leistungen. Darüber hinaus realisieren wir unser Milk & More-Programm, indem wir authentische, natürliche Produkte herstellen. Das beinhaltet, dass wir möglichst wenig Zusatzstoffe für Farbe, Geschmack und Konservierung verwenden. Unsere köstlichen Käsesorten werden nach traditionellen Methoden hergestellt und, wenn möglich, durch unsere technologischen Innovationen optimiert. Als moderner Produzent reagieren wir auf die sich verändernden Bedürfnisse und Anforderungen der Gesellschaft. Henri Willig glaubt fest daran, dass Wachstum, Nachhaltigkeit und ein guter Arbeitsplatz Hand in Hand gehen. Transparenz ist unsere Stärke. Die Interessen unserer Verbraucher, unserer Kunden und unserer Mitarbeiter sind bei der Entwicklung neuer Produkte und der Verbesserung unserer Prozesse von großer Bedeutung. Darüber hinaus bemühen wir uns auf unterschiedliche Weise, einen Beitrag in der Gesellschaft zu leisten. Wie machen wir das alles? Das erfahren Sie, indem Sie diesen Jahresbericht über unser sozial verantwortliches Unternehmertum weiter lesen. Henri Willig

Das Programm Milk & More strebt einen verantwortungsvollen Umgang mit Mensch, Tier und Natur an, indem es unsere Partner bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit großzügig unterstützt, einschließlich eines fairen Milchpreises zur Förderung der Weidehaltung und anderer Nachhaltigkeitsziele der Milchkuhhalter. Wir haben mit unseren Viehzüchtern und Käsereien mehrjährige Ziele im Bereich der sozialen Verantwortung der Unternehmen vereinbart. UNSER BEITRAG ZU NACHHALTIGEN ENTWICKLUNGSZIELEN P 8 Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG) Henri Willigs Nachhaltigkeitsambitionen 2025 & 2030 Gesundheit (Mensch) • < tägliche Dosis von Antibiotika pro Jahr und Kuh bis 2025 Tierschutz (Kuh) • > 6,5 Lebensjahre der Kuh bis 2025 • > Tage oder >1400 Stunden Weidegang bis 2025 Stickstoff- und Ammoniakemissionen (Natur) • < 100 kg N pro Hektar bis 2025 • < 45 kg NH3 pro Hektar bis 2025 Wassereinsparung (Natur) • 10% weniger Wasserverbrauch pro kg Käse bis 2030 (im Vergleich zu 2020) Energieeinsparung (Natur) • 10% weniger Energieverbrauch pro kg und Käse bis 2030 (im Vergleich zu 2020) • > 95% des Stromverbrauchs wird auf grüne Energie entfallen bis 2025

MENSCHEN 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 0 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 P 9 Henri Willig ist ein echtes Familienunternehmen und deshalb stehen bei uns die Menschen im Mittelpunkt. Inzwischen ist das Team, mit dem wir zusammenarbeiten, viel größer als unsere eigene Familie. Sorgfältig wertvolle und dauerhafte Beziehungen zu allen unseren Mitarbeitern und Geschäftspartnern aufzubauen, ist fest in unserer DNA verankert. Mitarbeiter Henri Willig hat sich zu einem internationalen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern entwickelt. Je größer wir werden, desto schwieriger wird es für uns alle, die gleiche Sprache zu sprechen. Aber gleichzeitig wissen wir, dass wir alle zusammen Henri Willig sind und dass jeder Einzelne den Unterschied in unserem Unternehmen ausmacht. Jedes Jahr führen wir eine Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit durch, denn wir fühlen uns für die Menschen, die in unserem Unternehmen arbeiten, sehr verantwortlich. Ergebnisse der Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage Soziale Verantwortung Henri Willig fühlt sich in hohem Maße für das soziale Umfeld im Unternehmen verantwortlich. Um unser Wissen mit jungen Fachkräften zu teilen und sie in eine große Zukunft zu führen, bieten wir unterschiedliche Gruppenprojekte für Schulen, Praktikanten und Traineeships an.

P 10

Reine Produkte Unser Ziel ist es, unsere Produkte so natürlich wie möglich herzustellen. Da wir auf den Zusatz unnötiger Farbstoffe verzichten, kann man leicht erkennen, dass unsere Käsesorten ein zarteres Farbprofil aufweisen. Ebenso vermeiden wir die Verwendung unnötiger Aromen und Konservierungsstoffe. Falls doch Aromen verwendet werden, arbeiten wir so weit wie möglich mit natürlichen Inhaltsstoffen. Weil wir als Familie naturgemäß nachhaltig handeln und uns mit zukünftigen Generationen verbunden fühlen, glauben wir fest an glückliche Tiere und einen höheren Bio-Anteil. Deshalb ist es unser Ziel, auch bei der Marke Henri Willig auf 100% Bio zu wachsen. Wir konzentrieren uns auf die gesamte Wertschöpfungskette, von der Milcherzeugung bis zum verpackten Endprodukt und streben danach, auf jeder Stufe maximale Reinheit zu erreichen. Henri Willig ist dazu in der Lage, weil wir im Gegensatz zu den meisten anderen Käseherstellern intensiv in die gesamte Kette eingebunden sind: vom Bauernhof bis auf den Tisch. Durch die Zusammenarbeit mit unseren eigenen Landwirten, zu denen wir eine enge Beziehung pflegen, haben wir erheblichen Einfluss auf die Reinheit der Milch, die wir für unsere Käse verwenden. Auch während des Zubereitungs- und Reifungsprozesses halten wir die Milch so rein wie möglich. Um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, pasteurisieren wir die Milch. Darüber hinaus bewahren wir die natürliche Struktur der Milch weitestmöglich und verarbeiten sie auf natürliche Art und Weise. P 11

P 12 100 - 150 - 200 - 250 - 0 2021 2022 2023 NATIONALER STANDARD WEIDEGANG HENRI WILLIG MILK & MORE NORM FÜR BIOLOGISCHE KUHMILCH 500 - 1000 - 1500 - 2000 - 0 2021 2022 2023 NATIONAL STANDARD OUTDOOR GRAZING HENRI WILLIG MILK & MORE NORM FÜR BIOLOGISCHE KUHMILCH 2500 - 3000 - 3500 - Weidegang in Stunden Weidegang in Tage TIERE Ohne unsere Tiere können wir keinen Käse herstellen. Um die erstklassige Qualität des Käses von Henri Willig zu gewährleisten, hat die bestmögliche Versorgung gesunder Tiere für uns höchste Priorität. Alle unsere Bemühungen und Investitionen zielen daher darauf ab, den Tieren, die uns ihre köstliche Milch liefern, ein optimales Wohlbefinden zu bieten. 100% Weidegang Alle unsere Milchviehbetriebe betreiben Weidehaltung. Das macht uns wirklich einzigartig, denn keine andere Molkerei, die dem niederländischen Molkereiverband (NZO) angeschlossen ist, kann das von sich behaupten. Wir zahlen unseren Milchviehhaltern einen fairen Preis, der über dem Standard liegt und es ihnen ermöglicht, auf nachhaltige Weise zu wirtschaften und ihren Kühen ein Maximum an Weidegang zu bieten. Vorteile der Weidehaltung: • Das allgemeine Wohlbefinden der Kuh wird gestärkt, denn die Wiese ist der natürlichste Lebensraum des Tieres. • Sie führt zu geringeren Ammoniakemissionen, da Kot und Urin nicht miteinander vermischt werden, wie es in einem Stall der Fall ist. • Sie wirkt sich auch positiv auf die Artenvielfalt aus, da die von den Kühen hinterlassenen Exkremente verschiedene Insekten auf die Wiese locken, die ihrerseits eine Vielzahl von Vögeln anziehen. Der Anteil aller Milchviehbetriebe in den Niederlanden, die im Jahr 2022 vollen Weidegang betrieben, lag bei 73,6 % (Quelle: Sustainable Dairy Chain sector report). Demgegenüber haben sowohl Henri Willig als auch seine Partnerbetriebe 100 % Weidegang erreicht! Der nationale Standard für den Weidegang in regulären Milchviehbetrieben liegt bei mindestens 120 Tagen pro Jahr und mindestens 6 Stunden am Tag. Der nationale Standard für biologischen Weidegang liegt bei mindestens 180 Tagen im Jahr und mindestens 8 Stunden pro Tag. Wie aus dem nachstehenden Diagramm hervorgeht, erfüllen unsere Landwirte die Mindestanforderungen bei weitem. Tierfreundlicher Stall Auf der Wiese, dem natürlichen Lebensraum der Kühe, suchen sie sich ihren Platz zum Liegen aus. In unserem neuen Stall in Katwoude haben wir diese optimale Umgebung für die Tiere nachgebildet. Sie können selbst ein- und auslaufen. Es ist ein offener Raum mit natürlichem Tageslicht und einer weichen Oberfläche, auf der sich die Kühe ausstrecken können, in der Nähe eines Artgenossen oder an einem separaten Ort, je nachdem, was sie bevorzugen. Wir haben festgestellt, dass die Kühe sich freier bewegen, weniger versteift sind und dass eine natürliche Hierarchie unter den Tieren entsteht, die sich in gesunden und glücklichen Kühen niederschlägt. Jeden Tag wird der Stall gereinigt und mit einer frischen Schicht Stroh versehen. Der Festmist aus dem Stall ist weniger sauer und organischer, was sich positiv auf den Boden auswirkt. Ein Teil unserer Gülle geht an einen Ackerbauern, der damit seine biologisch-dynamischen Pflanzen kultiviert. Wir wiederum füttern unsere Kühe mit seinen biologisch angebauten Pflanzen.

P 13 Lebenserwartung In Jahren BETREFF 2025 ZIELSETZUNG RESULTAT 2021 RESULTAT 2022 RESULTAT2023 Antibiotica In Tagesdosierung Kälbersterblichkeit 6,17 6,55 6,63 1,58 1,45 2,8 % 3,4 % 2,3 % > 6 < 3 < 10% 1,39 Gesunde Tiere Unsere Milchviehhalter nehmen an nationalen Programmen im Bereich der Tiergesundheit und des Tierschutzes teil. Darüber hinaus treffen wir im Rahmen unseres Programms Milk & More zusätzliche Vereinbarungen, um eine nachhaltige Milchkette zu erreichen. Ziele und Ergebnisse des Henri Willig Milk & More Programms bei Kuhhaltern, von denen wir konventionelle Milch verarbeiten. Glückslinie Vorsicht ist besser als Nachsicht: Deshalb arbeiten wir in Katwoude mit einem Tierarzt zusammen, der uns auch über die besten Kräuter und Mineralien zur Gesunderhaltung der Organe berät. Eine gesunde Kuh verfügt über eine glänzende und glatte Haut. Bei gesunden Tieren kann man häufig die so genannten „Glückslinien“ sehen, die waagerecht über den Bauch der Kuh verlaufen. Wir freuen uns sehr, dass immer mehr unserer Kühe diese „Glückslinien“ vorweisen. Ein Zeichen für uns, dass die Kuh genügend Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe zu sich nimmt und in guter Verfassung ist. Wenn eine unserer Kühe krank wird, werden zunächst alternative Medikamente eingesetzt, um das Tier zu kurieren. Als letzte Möglichkeit werden Antibiotika verabreicht, um unnötiges Tierleid zu vermeiden. Die Nachkommen dieser speziellen Kuh halten wir nicht. Im Allgemeinen wurde die heutige Kuhrasse durch Antibiotika in Schuss gehalten, wir aber kehren zu einer natürlichen Basis zurück.

P 14 Verlängertes Melken Während der Abkalbezeit ist eine Kuh am empfindlichsten. Dies ist auf eine negative Energiebilanz zurückzuführen, die sich daraus ergibt, dass Kühe, die gerade ein Kalb bekommen haben, im Verhältnis zur Milchmenge, die sie produzieren, zu wenig Futter aufnehmen. Traditionell ist es üblich, eine Kuh jedes Jahr abkalben zu lassen. Wir haben uns dafür entschieden, unsere Kühe nur alle zwei Jahre kalben zu lassen. Dadurch wird nicht nur die Zahl der gefährdeten Lebensabschnitte um die Hälfte reduziert, was der Kuh zugutekommt, sondern auch ein moderateres Wachstum des Gesamtviehbestands bewirkt. Darüber hinaus prüfen wir derzeit die Möglichkeit, die Abkalbezeit auf einmal alle drei Jahre zu verlängern. Wir sind der Ansicht, dass dies dem Wohlergehen der Tiere zugutekommt und die Gesamtlebensdauer unserer Kühe verlängert.

Ziegenhöfe Durch die Anwendung der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltige Ziegenhaltung (DGZK) tragen unsere Ziegenhalter ebenfalls zu einem besseren Tierschutz bei. Um einen besseren Einblick in das Wohlergehen der Ziegen zu erhalten, haben sie seit 2020 eine Vielzahl relevanter Daten erfasst. Dabei sind drei Bereiche von besonderem Interesse: Nachhaltigkeit und Klima, Reputation sowie Tiergesundheit und Tierschutz. Energie-Scan BETREFF MAXIMALE PUNKTE RESULTAT 2021 RESULTAT 2022 RESULTAT 2023 Ansehen & Marktaktivität Lebenserwartung 17 14 19,9 18 19,8 18,7 PROZENT ERREICHT IN 2022 25 Antibiotika Tagesdosis Tierwohl monitor Erweitertes Melken Tierkrankheiten und Zoonose Sich um männliche Ziegen kümmern 25 25 25 50 50 25 25 80 % 75 % 22,5 17 21,5 86 % 25 22,5 25 100 % 34,4 34,7 34,5 69 % 14 13,5 14 28 % 22,5 21,6 20,1 80 % 24 25 25 100 % P 15 Zielsetzungen und Ergebnisse unserer Ziegenbetriebe. Die DGZK bietet ein Punktesystem an, das von allen angeschlossenen Unternehmen genutzt wird.

P 16 Wir arbeiten mit Respekt vor der Natur, um die Erde besser zu hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben. Wir streben ein Kreislaufsystem an, in dem wir die natürlichen Ressourcen so schonend wie möglich nutzen. Biodiversität Fast die Hälfte der Niederlande besteht aus Weideland. Vor diesem Hintergrund ist die biologische Vielfalt ein wichtiges Thema. Es ist eine große Herausforderung, dafür zu sorgen, dass unser Boden fruchtbar bleibt, denn leider besteht ein hohes Risiko der Erschöpfung. Wir wollen Böden schaffen, die uns noch in Tausenden von Jahren ernähren, aber wie erreichen wir das? Unsere Bio-Käsemarke Hooidammer legt den Schwerpunkt auf die biologische Vielfalt und hebt dabei 4 verschiedene Ökosysteme hervor: Boden, Wiese, Wasser und Feldrand. Gemeinsam mit unseren Landwirten arbeiten wir aktiv auf der Grundlage dieser Ökosysteme, um eine biodiverse Landschaft zu erhalten, die die Natur einbezieht und im Gleichgewicht bleibt. Auf diese Weise stärken sich Natur und Milchwirtschaft gegenseitig und wir können noch viele Generationen lang reinen Bio-Käse produzieren. In jeder dieser 4 Lebenswelten wird ein besonderes Augenmerk auf Flora und Fauna, vor allem aber auf einen gesunden Boden gelegt. NATUR “EINE WIESE WIE EINE WIESE SEIN SOLLTE.”

P 17 Boden Die Grundlage für alles ist eine gute Bodenqualität! Ohne einen gesunden Boden gibt es keine gesunde Wiese, kein Wasser und keinen Feldrand. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass ein reiches Bodenleben dafür sorgt, dass die Bodenprozesse optimiert und mehr Nährstoffe für die Pflanzen verfügbar werden. Die Bodenstruktur bleibt luftig. Häufiges und tiefes Pflügen schädigt das Leben unter der Oberfläche. Auch der Einsatz von Düngemitteln ist schädlich für das Bodenleben, abgesehen davon, dass seine Herstellung viel Energie erfordert. Wir befürworten daher den biologischen Anbau ohne Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. Eine weitere Anwendung, die wir fördern, um das Leben unter der Oberfläche zu stimulieren, ist die Ausbringung von Festmist auf den Mähflächen. Weideflächen hingegen düngen wir nicht mehr. Wir setzen auch keine schweren Maschinen ein, weil sie den Boden verdichten. Dies hätte zur Folge, dass das Leben unter der Oberfläche und das Wurzelsystem der Gräser nicht mehr optimal funktionieren können. Durch den Einsatz leichterer Geräte verhindern wir die Verdichtung. Seit 15 Jahren nicht gepflügt Milchbauer Jakob und sein Sohn Feitze erzählen uns, dass sie ihr Land seit etwa 15 Jahren nicht mehr gepflügt haben. Das ist an der Bodenoberfläche deutlich zu sehen. Ihre Wiesen sind viel bunter als die der Nachbarhöfe. Butterblumen, Löwenzahn, Kuckucks-Lichtnelken, Sauerampfer usw. sorgen für eine bunte Wiese. “Eine Wiese, wie eine Wiese sein sollte.” Hooidammer Bauer Jakob Festmist als das schwarze Gold Für Milchbauer Jan-Klaas ist der Festmist aus seinem Stall das schwarze Gold. Alles Leben unter der Oberfläche, einschließlich Bakterien, Pilze und Protozoen, profitiert von der Ausbringung von Festmist. Im Kuhkot wimmelt es von Regenwürmern. Je mehr Regenwürmer auf einer Wiese leben, desto mehr profitieren auch die Vögel auf der Wiese. Zudem lockt der Mist Fliegen und Mistkäfer an, die ebenfalls ein gesundes Futter für die Wiesenvögel und ihre Küken darstellen. “Was gut für den Regenwurm ist, ist auch gut für die Kuh”, lautet das Motto von Jan-Klaas. Hooidammer Bauer Jan-Klaas

P 18 Wiese Eine wichtige Rolle auf der Wiese spielen die Vögel. Viele unserer Landwirte betreiben Wiesenvogelmanagement und konnten in den letzten Jahren einen Anstieg der Zahl der Brutpaare beobachten. Vögel auf der Wiese Der Hooidammer Landwirt Remco ist ein Verfechter der naturverträglichen Landwirtschaft und beginnt bereits kurz nach dem Winter mit dem Weidegang. Indem er eine kleine Auswahl seiner Kühe bereits im Frühjahr auf die Weide lässt, lockt der Kot Insekten an, die für die Jungvögel auf der Wiese eine wichtige Nahrung darstellen. Seine Weide ist Teil des Fochteloërveen, des geschützten Brutgebiets des Kranichs. Hooidammer Bauer Remco 1 2 3 4 Diese Infografik zeigt, wie wichtig ein gesundes Ökosystem für die Landwirtschaft ist. Eine Kuh grast auf einer Weide mit arten- und kräuterreichem Gras. Der Dung wird auf natürliche Weise von Insekten verbreitet und begünstigt die Bodenfruchtbarkeit. Die Vögel in der Umgebung profitieren von den Insekten und Würmern. Dank des Kuhmistes gedeiht eine Weide voller Leben. Das Resultat sind Milch und Käse von hoher Qualität und vollem Geschmack.

P 19 Leben zwischen den Schilfgürteln Der Hooidammer Bauer Jurjen sieht regelmäßig Rehe und Hasen im Schilf verschwinden. Deshalb mäht er das Schilf nur im August und verfüttert es dann an seine Jungtiere. “Auf diese Weise werden die Mineralien aus dem Schilf letztlich über den Mist wieder vom Boden aufgenommen, wodurch ein natürlicher Kreislauf entsteht.” Hooidammer Bauer Jurjen Wasser Im und um das Wasser herum gibt es eine Menge Leben. Gräben, die die Wiesen durchziehen, spielen eine wichtige Rolle für das Wassermanagement und die Artenvielfalt. Gräben leiten überschüssiges Wasser ab und verhindern so Überschwemmungen. Zudem bilden die Grabenufer einen natürlichen Lebensraum für alle Arten von Tieren, die sich von Schnecken und Insekten ernähren, welche im und am Wasser leben. Diese kleinen Wassertiere bilden einen wichtigen Teil der Nahrungskette. Gleichzeitig sorgen Wasserpflanzen für die Produktion von Sauerstoff, der zum Abbau von Schadstoffen beiträgt. Von den Landwirten erfordert die Reinigung der Gräben viel Aufmerksamkeit. Die Moorwiesen rund um den Hof von Henri Willig schrumpfen jedes Jahr ein Stückchen mehr. Extrem trockene Sommer beschleunigen diesen Prozess. Auch andere landwirtschaftliche Aktivitäten wie der Maisanbau beschleunigen diesen Prozess. Deshalb haben wir uns für 100 % Dauergrünland entschieden. Um das Absinken zu verlangsamen, heben wir den Wasserstand in unseren Gräben strukturell gegenüber dem allgemeinen Polderniveau an. Natürliches Gleichgewicht im und am Wasser Hooidammer Bauer Marten: “Durch das Ausbaggern entfernt man alles Leben aus dem Graben. Kein Fisch überlebt den Eingriff. Indem ich nur die Hälfte des Grabens mit einer Mähschaufel reinige, schaffe ich ein natürliches Gleichgewicht im und am Wasser.” Hooidammer Bauer Marten

P 20 Feldrand Um Bienen, Hummeln und Schmetterlinge zu schützen, werden immer häufiger Blühstreifen am Rande einer Wiese angelegt. Es gibt eine große Vielfalt an Wiesenblumen wie Kamille, Ringelblume und Kornblume. Wegen seiner auffälligen scharlachroten Farbe ist der Mohn oft ein echter Blickfang. Feldränder gibt es in vielen Formen und sie können den unterschiedlichsten Zielen dienen. Blühstreifen zum Beispiel tragen dazu bei, die allgemeine Artenvielfalt auf und um den Hof zu erhöhen. In Kombination mit Bäumen und Sträuchern fungiert ein Feldrand als natürliche Verbindungsstelle zwischen Naturschutzgebieten für größere Tiere wie Rehe und Hasen. Darüber hinaus kann ein Feldrand zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen. Da der Feldrand einen Puffer zwischen dem Feld und dem angrenzenden Oberflächenwasser bildet, verringert sich die Erosion und die Abschwemmung von Düngemitteln. Blüte und Wachstum entlang des Feldes Hooidammer Landwirt Tjomme ist sehr zufrieden mit den von ihm gesäten Blühstreifen. Er beobachtet auch regelmäßig Radfahrer, die zum Fotografieren anhalten. Die Befürchtung, dass diese Streifen zu Ertragseinbußen führen würden, hat sich als unbegründet erwiesen. Hooidammer Bauer Tjomme

P 21 Auswirkungen auf die Umwelt Im Rahmen unseres Milk & More-Programms überwachen und minimieren wir gemeinsam mit unseren Landwirten die Umweltauswirkungen. Wir tun dies unter anderem, indem wir die Verwendung von Eiweiß von unseren eigenen Feldern vorantreiben, was damit beginnt, dass wir unser eigenes Gras gut nutzen. Eine Kuh kann eine bestimmte Menge an Futter fressen und wir stellen uns gerne der Herausforderung, dafür zu sorgen, dass unser Futter auch in einem top Zustand ist. Rechtzeitiges Mähen, ein fruchtbarer Boden, gründliches Trocknen und die richtige Zusammensetzung der verschiedenen Ernten auf der Grundlage von Laborergebnissen. Ergänzend zum Futter kann eine Kuh auch Proteine aus Kraftfutter erhalten, das aus den fruchtbaren Böden unserer eigenen Flächen stammt. Wir füttern nur ein begrenztes Angebot an Kraftfutter, um den Eiweißüberschuss im Wiesengras besser zu nutzen. Dabei handelt es sich um Kraftfutter mit einer Energiekomponente in Form von Zuckern, die dafür sorgen, dass die Bakterien in den Kutteln aktiv bleiben. Mehr selbst angebautes Eiweiß trägt zu einem geschlossenen Kreislauf bei und verringert den Bedarf an externer Zufuhr. Wir verfolgen auch den Stickstoffüberschuss und die Ammoniakemissionen. Kühe produzieren viel Stickstoff; wenn sich ihre Exkremente und ihr Mist vermischen, entsteht Ammoniak, eine Form von Stickstoff. Durch die Förderung des Weidegangs sowie die Reduzierung von Kraftfutter mit Proteinen bei der Fütterung der Kühe wird weniger Stickstoff freigesetzt. Ziele und Ergebnisse des Henri Willig Milk & More Programms bei Kuhhaltern, von denen wir konventionelle Milch verarbeiten. Protein von eigenen Feldern BETREFF ZIEL 2025 RESULTAT 2020 RESULTAT 2021 RESULTAT 2022 Nitrogen Überschuss in kg N/Ha 68 % 71 % 67% 45 47 49 Ammoniak Emission in NH3/Ha 125 106 82 > 65 % < 120 kg N/Ha < 45 kg NH3/Ha

P 22 Investitionen in nachhaltige Energiequellen Unsere Käsefabriken in Katwoude und Heerenveen sowie alle unsere niederländischen Geschäfte werden zu 100 % mit grüner Energie betrieben. Im vergangenen Jahr wurden auf dem Dach der Käserei in Heerenveen 1234 Solarzellen installiert. In Katwoude verfügen wir bereits über 1402 Solarzellen, die Strom liefern. Das Besondere an diesen Solarzellen ist, dass sie auch Wärme erzeugen. Diese Wärme wird für das Waschwasser verwendet, das während der Käseherstellung konstant etwa 38 Grad betragen muss. Ergänzend zu den Standardmaßnahmen zur Energieeinsparung und - erzeugung halten wir stets Ausschau nach weiteren Möglichkeiten. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz eines Verdampfers. Bei der Käseherstellung wird der Milch Lab zugesetzt, um die festen Bestandteile der Milch (Proteine, Fett und Mineralien) von der Flüssigkeit, der sogenannten Molke, zu trennen. Ein Verdampfer wandelt die Molke in kompakte Molke um. In Heerenveen haben wir vor einigen Jahren in einen solchen Verdampfer investiert. Während man für den Transport von normaler Molke sechs Lastwagen benötigt, reicht für kompakte Molke ein einziger Lastwagen. Das spart Hunderte von LkwTransporten pro Jahr. In unserer Käserei in Katwoude haben wir kürzlich eine Nanofiltrationsanlage in Betrieb genommen, die es uns ermöglicht, unsere Käsemolke auf nachhaltige Weise durch Membrantechnologie einzudicken. Dadurch werden wir bis 2023 fast 80 Lkw-Fahrten für diesen Standort einsparen. In Katwoude sammeln wir ca. 1,5 Millionen Liter Regenwasser. Dieses Wasser verwenden wir für die Toilettenspülung, die jedes Jahr von Tausenden von Besuchern benutzt wird, aber auch als Trinkwasser für unsere Jersey-Kühe. Je mehr Regenwasser fällt, desto weniger Leitungswasser verbrauchen wir.

P 23 Join our Henri Willig Cheese Family, where flavor knows no boundaries! ‘Wo die Natur keine Grenzen kennt!’ 2 KÄSEREIEN: KATWOUDE & HEERENVEEN 38 GESCHÄFTE: NATIONAL & INTERNATIONAL UND BALD MEHR 42 MILCHBAUERN MIT DENEN WIR ZUSAMMENARBEITEN 7,5MILLIONEN INTERNATIONALE BESUCHER PRO JAHR IN DEN EIGENEN GESCHÄFTEN 6 KÄSE PRO JAHR MILLIONEN KG

P 24 HENRIWILLIG.COM Danke an die Mitarbeiter/-innen von Henri Willig und die Viehhalter/-innen für ihre wertvollen Beiträge. Kaasmakerij Henri Willig B.V. | Die Niederlande sales@henriwillig.com | +31 (0)513 48 43 60 HW-MVO-Broch-D-2024-v1

RkJQdWJsaXNoZXIy ODY1MjQ=